Brotkuchen mit Kakao

(Handgeschriebenes Familienrezept, ca. 1950er Jahre)

Ein einfaches, bodenständiges Rezept, das kein Stück Brot ungenutzt ließ. Der Brotkuchen wurde früher oft gebacken, wenn man Reste verwerten wollte – mit Kakao wurde er besonders fein.

Ein Stück Sonntagsglück aus den 1950er Jahren – Brotkuchen mit Kakao – heute Marmorkuchen – gehörte in fast jede Kaffeerunde.
Er war schlicht, aber beeindruckend, denn die marmorierte Struktur galt damals als Zeichen von besonderer „Backkunst“.
Oft wurde der Teig mit einer Gabel oder einem Holzlöffel verwirbelt, und wer schon einen elektrischen Handmixer besaß, galt als modern und fortschrittlich.

🥣 Zutaten laut Rezeptbuch

  • 300 g Brot, gerieben oder in Würfeln
  • 1 Tasse Grieß
  • 2 Tassen Zucker
  • 2 Tassen Milch
  • 3 Esslöffel Kakao oder Maizena oder Kartoffelmehl
  • 1 Päckchen Backpulver

🔥 Zubereitung laut Rezeptbuch

  1. Brot fein reiben oder in kleine Würfel schneiden.
  2. Mit Grieß, Zucker, Milch, Kakao (oder Maizena/Kartoffelmehl) und Backpulver verrühren.
  3. In eine gefettete Kastenform geben.
  4. Bei 180 °C etwa 45 Minuten backen.
  5. Optional: Nach dem Backen mit Puderzucker bestreuen oder mit etwas Marmelade servieren.

🥣 Zutaten modern

  • 250 g Butter (weich)
  • 200 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 4 Eier
  • 375 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 125 ml Milch
  • 2 EL Kakaopulver
  • 1–2 EL Zucker (für die Kakaomasse)
  • etwas Butter und Mehl für die Form

🔥 Zubereitung modern

  1. Butter, Zucker und Vanillezucker cremig rühren.
  2. Nach und nach die Eier hinzufügen.
  3. Mehl und Backpulver mischen, abwechselnd mit der Milch unterrühren, bis ein glatter Teig entsteht.
  4. Zwei Drittel des Teigs in eine gefettete und bemehlte Gugelhupf- oder Kastenform füllen.
  5. Den restlichen Teig mit Kakao und Zucker mischen und auf den hellen Teig geben.
  6. Mit einer Gabel spiralförmig durch beide Schichten ziehen, um das typische Marmormuster zu erzeugen.
  7. Bei 175 °C (Ober-/Unterhitze) etwa 50–60 Minuten backen.
  8. Nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestäuben oder mit Schokoladenglasur überziehen.

(In alten Rezeptbüchern findet man oft den Hinweis: „Nicht zu stark rühren, sonst verschwimmt das Muster!“ – ein Rat, der bis heute gilt.)


Tipp oder Erinnerung

Brotkuchen mit Kakao oder modern Marmorkuchen war in den 1950ern ein beliebtes Mitbringsel für den Sonntagsbesuch.
Er ließ sich gut transportieren und blieb tagelang saftig – ideal, wenn sich spontaner Besuch ankündigte.
Manche legten sogar ein Stück Apfel in die Kuchenform, um die Feuchtigkeit zu bewahren.


🕰️ Mehr aus der Küche der 1950er Jahre

👉 [Zur Übersicht „Kochen in den 1950er Jahren“]
👉 [Zurück zum vorherigen Rezept: Vanillestangen ←]
👉 [Weiter zum nächsten Rezept: Käs zum Kuchen →]