Archäologische Belege

Inspiration aus der Vergangenheit

Viele meiner Arbeiten entstehen im engen Bezug zu archäologischen Funden.
Mich fasziniert, wie sorgfältig und kunstvoll Menschen schon in der Vorgeschichte mit Ton umgegangen sind – ganz gleich, ob als Alltagsgefäß, Grabbeigabe oder Ausdruck von Symbolik und Identität.

Ich lasse mich vor allem von den Gefäßen der Bandkeramik und der Rössener Kultur inspirieren.
Ihre klaren Formen und die kunstvollen Muster, die oft durch Ritzungen oder Inkrustierungen betont werden, wirken auf mich zeitlos modern.
Auch die Keramik der Eisenzeit hat mein Herz erobert – ihre Formen sind kräftiger, die Oberflächen lebendiger, und sie erzählen auf ihre Weise vom Wandel des Handwerks durch die Jahrhunderte.

Wann immer es möglich ist, besuche ich Museen und Sammlungen, um mir Originalfunde aus der Nähe anzusehen.
Der direkte Blick auf ein Gefäß, das vor Tausenden von Jahren geformt wurde, ist für mich unersetzlich.
Dabei geht es mir weniger um exakte Rekonstruktion, sondern um das Verständnis für Material, Formgefühl und Ausdruck.
Jede Scherbe, jede Verzierung, jede Unregelmäßigkeit ist für mich ein kleines Stück Geschichte – und zugleich eine Quelle der Inspiration für neue Arbeiten.

In meiner Arbeit verbinde ich diese Eindrücke mit Ansätzen der experimentellen Archäologie:
Durch das Nachvollziehen alter Techniken, Brennverfahren und Dekore entsteht ein praktisches Verständnis für die handwerklichen Prozesse vergangener Zeiten.
So werden die archäologischen Funde nicht nur bewundert, sondern im Tun wieder lebendig – jedes Gefäß eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

Keramik aus dem Archäologischen Museum Straßburg
Eisenzeitliche Keramik im Keltenmuseum Glauberg
Gefäß der Bandkeramik aus dem Museum in Herxheim

Viele dieser Eindrücke von vorgeschichtlicher Keramik sammle ich auf Reisen oder bei Ausflügen zu archäologischen Museen, deren Sammlungen Geschichte greifbar machen.
Einige davon möchte ich hier vorstellen – als kleine Auswahl von Orten, die ich empfehlen kann und selbst schon besucht habe.

🗿 Keltenwelt am Glauberg
Museum und archäologischer Park rund um die keltische Fürstengrabstätte – faszinierend durch die Verbindung von Forschung und Landschaft.

🏺 Archäologisches Museum Frankfurt
Archäologie mitten in der Stadt – von den frühesten Siedlungen über römisches Nida bis ins Mittelalter.

🧱 Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Kunst, Kultur und Archäologie unter einem Dach – beeindruckende Präsentationen von der Altsteinzeit bis in die Neuzeit.

🪶 MAMUZ Mistelbach & Asparn/Zaya (AT)
Zentrum für Urgeschichte und experimentelle Archäologie – mit Ausstellungen, Freigelände und praktischen Workshops.

🧭 Museum Amöneburg
Spannende Funde von Steinzeit über Eisenzeit zum Mittelalter aus dem Amöneburger Becken bei Marburg

🏛️ Archäologisches Museum Straßburg (FR)
Ein Blick über die Grenze – umfangreiche Sammlungen zur gallo-römischen Zeit am Oberrhein.

🏺 Hessisches Landesmuseum Kassel
Regionale Archäologie, Landesgeschichte und Kunst – ein schönes Zusammenspiel zwischen Sammlung und Forschung.

🪨 Museum für Archäologie Bonn
Erlebnisorientierte Präsentation westfälischer Funde – anschaulich, modern und mit vielen Mitmach-Stationen.

🕰️ Rijksmuseum van Oudheden Leiden (NL)
Archäologie der Alten Welt – ägyptische, römische und germanische Sammlungen von internationaler Bedeutung.