Literatur & Tipps

Wer tiefer in die Ahnenforschung einsteigen möchte, findet eine Vielzahl hilfreicher Bücher, Zeitschriften und Online-Ressourcen.
Manche führen in die Grundlagen ein, andere widmen sich bestimmten Regionen, Schriften oder Methoden.
Hier eine Auswahl, die sich in der Praxis bewährt hat:


📚 Bücher und Nachschlagewerke

  • Harald Süß: Ahnenforschung. Ein praktischer Ratgeber
  • Roger P. Minert: German Census Records 1816–1916
  • Peter Teuthorn: Familienforschung für Einsteiger und Fortgeschrittene
  • Konrad Kunze: dtv-Atlas Namenkunde – Herkunft und Bedeutung von Familiennamen
  • Diverse Kirchenbuchführer – z. B. für Hessen, Westfalen, Rheinland

💡 Tipp:
Antiquariate und Stadtbibliotheken haben oft kleine genealogische Abteilungen – dort findet man Schätze, die online kaum bekannt sind.


🌐 Online-Ressourcen

  • CompGen.de – genealogisches Wiki, Foren, Namenslisten, Adressbücher
  • Archion.de – evangelische Kirchenbücher (kostenpflichtig)
  • Matricula-online.eu – katholische Kirchenbücher (kostenlos)
  • FamilySearch.org – internationale Plattform mit Millionen digitalisierter Dokumente
  • LAGIS Hessen – historische Karten, Personenregister, Auswandererlisten

🪶 Zeitschriften & Netzwerke

  • Computergenealogie (CompGen) – vierteljährlich erscheinendes Magazin
  • Familienforschung heute (Verein für Familienkunde)
  • Regionale Genealogie-Vereine – bieten Treffen, Erfahrungsaustausch und Archivführungen

🧭 Schlussgedanke:
Ahnenforschung ist nie abgeschlossen – jedes Buch, jede Quelle öffnet neue Türen.
Wer liest, entdeckt, dass Geschichte nicht nur in Archiven, sondern in Menschen weiterlebt.