Am vergangenen Wochenende fand auf der Zeiteninsel der Abschluss unseres VHS-Kurses „Ursprüngliche Keramik“ der Volkshochschule Marburg-Biedenkopf statt. Gemeinsam mit den Teilnehmerinnen haben wir die in den Wochen zuvor gefertigten Gefäße in einem sogenannten Meilerbrand gebrannt – einer alten, spannenden und etwas unberechenbaren Methode, die immer wieder neue Überraschungen bereithält.
„🏺 Ursprüngliche Keramik – Meilerbrand auf der Zeiteninsel“ weiterlesenAutor: meischu
🇺🇸 Die beiden Amerika-Reisen der Familie Schuler
Karl Friedrich und August Gottlieb – Vater und Sohn zwischen Enger und Quincy
Zwei Generationen, zwei Ozeanüberquerungen, ein gemeinsamer Traum:
die Suche nach einem besseren Leben – und die Rückkehr in die Erinnerung.
🧵 Enger im 19. Jahrhundert – Weber im Wandel
Als Karl Friedrich Schuler, geboren 1854 in Enger (Westfalen), das Handwerk des Leinwebers erlernte, steckte sein Beruf bereits in der Krise.
Im Laufe der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts brach in ganz Westfalen die traditionelle Hausweberei zusammen.
Mechanische Webstühle und Fabrikarbeit verdrängten das alte Handwerk.
Viele Familien verloren ihr Einkommen, Armut und Auswanderung prägten die Zeit.
📜 Wie alles begann – Meine Spurensuche in der Familie

Seit meiner Jugend faszinieren mich Geschichten über meine Vorfahren. Alte Fotos, Erzählungen am Küchentisch, handgeschriebene Briefe – all das weckte früh mein Interesse an der Familiengeschichte. Besonders die mütterliche Linie führte mich schon bald auf eine spannende Spur: Sie stammt aus dem Raum Regensburg, trägt ein Familienwappen und lässt sich – mit etwas genealogischem Glück – bis in die Zeit Karls des Großen zurückverfolgen.
„📜 Wie alles begann – Meine Spurensuche in der Familie“ weiterlesen🌾 Archäotechnik unterwegs – Sommer in Albersdorf
Es gibt Orte, an die man immer wieder zurückkehrt. Für mich ist das Albersdorf in Schleswig-Holstein, genauer gesagt der Steinzeitpark Dithmarschen.
Dorthin zieht es mich immer wieder – nicht nur, weil ich das Meer liebe, sondern weil dort viele Freunde arbeiten, die wie ich in der Archäotechnik zu Hause sind.
🕊️ Auf den Spuren meines Großvaters bei Warburg
1. Erinnerung und Spurensuche
Beim Durchsehen alter Fotos fiel mir ein Ordner in die Hände – Bilder von einem stillen, sonnigen Tag auf dem Kriegsgräberfriedhof bei Warburg. Ich war damals auf den Spuren meines Großvaters unterwegs, der in den letzten Kriegstagen dort sein Grab fand.
Viele Jahre hatte ich die Unterlagen, die ich bei der ehemaligen WAST (Deutsche Dienststelle) angefordert hatte, immer wieder zur Hand genommen, aber nie den Mut gehabt, tatsächlich hinzufahren. Bis zu diesem Tag.