Quellen und Archive

Wer in die Vergangenheit eintaucht, wird schnell merken:
Ahnenforschung ist wie eine Schatzsuche in alten Aufzeichnungen.
Kirchenbücher, Standesämter und Archive bewahren die Geschichten unserer Vorfahren – oft in feinen Handschriften, auf vergilbtem Papier oder in vergessenen Kisten.

Wichtige erste Anlaufstellen sind Pfarrämter und Standesämter.
Kirchenbücher reichen vielerorts bis ins 17. Jahrhundert zurück, während standesamtliche Register ab 1876 geführt werden.
Auch Stadt- und Staatsarchive können wertvolle Quellen enthalten: Schulakten, Meldeunterlagen, Gerichtsprotokolle oder alte Adressbücher.

Online findet man viele dieser Quellen bereits digitalisiert – ein guter Ausgangspunkt für eigene Recherchen.


🔍 Tipp:

Bevor du dich auf den Weg ins Archiv machst, notiere dir alle bekannten Daten und Orte.
Damit vermeidest du langes Suchen und kannst gezielt nach passenden Einträgen fragen.


🗂️ Wichtige Orte und Anlaufstellen

  • Pfarrämter und Kirchenarchive – Taufen, Hochzeiten, Beerdigungen
  • Standesämter – Personenstandsregister ab 1876
  • Kommunale Archive – Schul- und Einwohnerlisten, Kataster
  • Staatsarchive – Auswandererlisten, Gerichtsakten, Testamente
  • Online-Portale – LAGIS Hessen, FamilySearch, CompGen, Archion, Matricula

📎 Hinweis:
Viele Archive erlauben inzwischen die digitale Einsicht von Dokumenten – ein Blick auf die Website lohnt sich vor jedem Besuch.